Impressum

Angaben gemäß §5 TMG
Klefenz GmbH
Tiengener Straße 12a
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland


Kontakt
Telefon: +49 7741 919170
Telefax: +49 7741 919189
E-Mail: info@klefenz-tiefbau.de


Umsatzsteuer-ID
DE 192 44 61 75


Registereintrag
Registergericht: Waldshut-Tiengen
Registernummer: HRB 620 830 Freiburg


Unsere Meldestelle ist:
Rechtsanwälte
Dres. Hicker Hammer Müller-Feldhammer
Arminstr. 14
70178 Stuttgart
Deutschland


EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr.


Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle
Wir sind bereit aber nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf unseren Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §8 bis §10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.


2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Klefenz GmbH
Tiengener Straße 12a
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Telefon: +49 7741 919170
Telefax: +49 7741 919189
E-Mail: info@klefenz-tiefbau.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES 5 / 9PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Waldshut-Tiengen, 30.April 2022

AGB (Mietpark)

Allgemeine Mietbedingungen der Klefenz GmbH

(nachfolgend kurz: „Klefenz“)

Vermietung von Bühnen, Baumaschinen, Industriemaschinen, Baugeräten sowie sonstigen mobilen Arbeitsmaschinen und Bauequipment

1. Allgemeines, Geltungsbereich

1.1. Diese Allgemeinen Mietbedingungen (nachfolgend kurz: „Mietbedingungen“) gelten für alle gegenwärtigen und künftigen Vermietungen
sowie für alle damit in Zusammenhang stehenden Angebote, Verträge, Leistungen und Geschäfte von KLEFENZ mit seinen Vertragspartnern
(nachfolgend kurz: „Mieter“ genannt). Diese Mietbedingungen gelten ausschließlich. Die Mietbedingungen sind Bestandteil aller Verträge, die
KLEFENZ mit dem Mieter über die von KLEFENZ angebotenen Leistungen schließt. Sie gelten auch für alle zukünftigen Angebote, Verträge,
Leistungen und Geschäfte von KLEFENZ mit dem Mieter, auch wenn sie nicht nochmals gesondert vereinbart werden.

1.2. Mietgegenstand im Sinne dieser Bedingungen ist jeder einzelne Gegenstand, den KLEFENZ dem Mieter in Erfüllung eines mit dem Mieter
abgeschlossenen Mietvertrages zur Nutzung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs, Liechtensteins und/oder der Schweiz
(nachfolgend: „Vertragsgebiet“) überlässt.

1.3. Entgegenstehende oder von diesen Mietbedingungen abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Mieters erkennt KLEFENZ nicht an,
es sei denn, KLEFENZ stimmt deren Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Die Mietbedingungen von KLEFENZ gelten auch dann, wenn KLEFENZ in
Kenntnis entgegenstehender oder von seinen Mietbedingungen abweichenden allgemeinen Geschäftsbedingungen des Mieters die Vermietung
an den Mieter vorbehaltlos ausführt.

1.4. Im Einzelfall getroffene individuelle Vereinbarungen mit dem Mieter (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in
jedem Fall Vorrang vor diesen Mietbedingungen. Für den Inhalt derartiger Vereinbarungen ist ein schriftlicher Vertrag bzw. di e Bestätigung von
KLEFENZ in Schriftform oder Textform (z. B. per E-Mail) maßgebend.

1.5. Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die nach Vertragsschluss vom Mieter gegenüber KLEFENZ abzugeben sind, bedürfen zu ihrer
Wirksamkeit der Schriftform oder Textform.

1.6. Hinweise auf die Geltung gesetzlicher Vorschriften in diesen Mietbedingungen haben nur klarstellende Bedeutung. Auch ohn e eine derartige
Klarstellung gelten daher die gesetzlichen Vorschriften, soweit sie in diesen Mietbedingungen nicht unmittelbar abgeändert od er ausdrücklich
ausgeschlossen werden.

1.7. Diese Mietbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmen, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen
Sondervermögen (§ 310 Abs. 1 Satz 1 BGB).

2. Vertragsabschluss

2.1. Mündliche oder schriftliche Mietanfragen an KLEFENZ sind verbindlich und stellen ein Angebot auf Abschluss eines Mietvertrages mit
KLEFENZ unter Geltung dieser Mietbedingungen dar. Mündliche Angaben von KLEFENZ vor Zustandekommen des Mietvertrages (nachfolgend
2.2.) sind freibleibend.

2.2. Der Mietvertrag mit dem Mieter kommt sodann mit Vorlage des Mietvertrages durch KLEFENZ (in Schrift- bzw. Textform) zustande. Der
Mietvertrag von KLEFENZ bestimmt Inhalt und Umfang der vertraglichen Leistung von KLEFENZ sowie die Rechte und Pflichten der Vertragspar-
teien.

2.3. Sofern mit dem Mieter nicht ausdrücklich abweichend vereinbart, ist KLEFENZ berechtigt, dem Mieter statt des angefragten Mietgegenstan-
des einen funktionell gleichwertigen Mietgegenstand zu überlassen.

2.4. Für die Rechtsbeziehungen zwischen KLEFENZ und dem Mieter ist allein der Mietvertrag von KLEFENZ (in Schrift- bzw. Textform) einschließ-
lich dieser Mietbedingungen maßgeblich. Etwaige Ergänzungen und Abänderungen des Mietvertrages einschließlich dieser Mietbedingungen
bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mit Ausnahme von Geschäftsführern oder Prokuristen sind die Mitarbeiter von KLEFENZ nicht
berechtigt, vom Mietvertrag abweichende mündliche Abreden zu treffen. Zur Wahrung der Schriftform genügt die telekommunikative
Übermittlung, insbesondere per Telefax oder per E-Mail.

3. Rechte und Pflichten des Mieters

3.1. Jede Gebrauchs- und Nutzungsüberlassung des Mietgegentands an Dritte ist ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung von
KLEFENZ untersagt. Der Mieter tritt seine Ansprüche gegen Dritte sowohl aus einer zulässigen als auch einer unzulässigen Gebrauchs- oder
Nutzungsüberlassung hiermit erfüllungshalber an KLEFENZ ab. KLEFENZ nimmt diese Abtretung an. Der Mieter hat KLEFENZ etwaige Kosten und
Aufwendungen zu ersetzen, die KLEFENZ aus der Verfolgung und Geltendmachung der Ansprüche gegenüber solchen Dritten entstehen.

3.2. Der Mieter verpflichtet sich, den Mietgegenstand nur bestimmungsgemäß einzusetzen und alle einschlägigen Unfallverhütungs-,
Arbeitsschutz- sowie Straßenverkehrsvorschriften, insbesondere auch bezüglich Ladung und Transport des Mietgegenstandes, einzuhalten. Der
Mieter verpflichtet sich und steht dafür ein, den Mietgegenstand nur von fachlich geschulten Personen nutzen und betreiben zu lassen, denen
der ordnungsgemäße Umgang mit dem Mietgegenstand oder mit Gegenständen vergleichbarer Art vertraut ist und die über alle nötigen
öffentlich-rechtlichen Erlaubnisse und Genehmigungen – insbesondere die notwendige Fahrerlaubnis – für das Vertragsgebiet verfügen, in dem
der Mietgegenstand eingesetzt wird. KLEFENZ schuldet dem Mieter – über die Überlassung des Betriebshandbuchs hinaus – keine gesonderte
Beratung über die Verwendung und Bedienung des Mietgegenstandes.

3.3. Der Mieter verpflichtet sich und steht dafür ein, dass die Betankung, Befüllung und Pflege des Mietgegenstandes nur mit den dafür
geeigneten Kraftstoffen, AdBlue, Ölen, Fetten und Schmiermitteln etc. (nachfolgend gemeinsam: „Betriebsstoffe“) erfolgt. Maßgeblich hierfür ist
das jeweilige Betriebshandbuch für den Mietgegenstand oder der Mietvertrag.

3.4. Der Mieter darf den Mietgegenstand ausschließlich mit den von KLEFENZ zur Verfügung gestellten Anbaugeräten und Zubehör einsetzen.
Ausnahmen hiervon bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung von KLEFENZ. Eigene Anbaugeräte des Mieters dürfen nur unter
Verwendung von mit dem Mietgegenstand konformen Betriebsstoffen eingesetzt und genutzt werden. Der Mieter ist verpflichtet, den
Mietgegenstand während der Mietzeit schonend, bestimmungsgemäß und verkehrsüblich zu behandeln und ausschließlich innerhalb des
Vertragsgebiets zu nutzen.

3.5. Der Mieter ist verpflichtet und steht dafür ein, alle DGUV-Vorschriften und DGUV-Grundsätze einzuhalten und verpflichtet sich, gemäß
DGUV-Grundsatz 308-008 nur körperlich und geistig geeignete sowie ausgebildete und unterwiesene Personen mit der Bedienung des
Mietgegenstands zu beauftragen. Die Bediener müssen dem Mieter vorweg ihre Befähigung schriftlich nachgewiesen haben.

3.6. Mietgegenstände von KLEFENZ sind mit GPS-Systemen ausgestattet. Die Übermittlung der Daten findet permanent statt und dient der
Erfassung von technischen Daten sowie Standort und Arbeitszeiten der Maschinen. Hiermit erklärt sich der Mieter einverstanden . Unabhängig
davon ist der Mieter verpflichtet, KLEFENZ auf Anfrage unverzüglich den jeweiligen Standort bzw. Einsatzort des Mietgegenstandes mitzuteilen.
Gleiches gilt für jeden beabsichtigten Wechsel des Stand- bzw. Einsatzortes.

3.7. Der Mieter ist verpflichtet, KLEFENZ unverzüglich einen Diebstahl, einen Verlust oder eine Beschädigung des Mietgegenstandes (nachfolgend
zusammenfassend: „Schaden“) anzuzeigen und alle zur Schadensminderung und Beweissicherung notwendigen Maßnahmen zu treffen. Ü berdies
ist der Mieter verpflichtet, KLEFENZ bei der weiteren Bearbeitung und Aufklärung des Schadens jederzeit bestmöglich zu unterstützen. Bei
Diebstahl oder durch Dritte verursachte Schäden hat der Mieter zudem unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

3.8. Bei Pfändungen oder sonstigen Vollstreckungsversuchen Dritter in den Mietgegenstand hat der Mieter auf das Eigentum von KLEFENZ
hinzuweisen und KLEFENZ unverzüglich zu unterrichten.

4. Übergabe des Mietgegenstandes

4.1. KLEFENZ verpflichtet sich, dem Mieter den Mietgegenstand für die im Mietvertrag vereinbarte Mietzeit zu überlassen. Der Mieter darf den
Mietgegenstand ohne vorherige schriftliche Zustimmung von KLEFENZ nicht außerhalb des Vertragsgebietes einsetzen.

4.2. Die Übergabe des Mietgegenstandes an den Mieter erfolgt in einem gereinigten, betriebsfähigen und vollgetankten Zustand. Der Mieter hat
den Mietgegenstand bei Übergabe auf seine Verkehrssicherheit, Betriebsfähigkeit und etwaige Mängel zu prüfen. Für den Fall, dass der Mieter
den Mietgegenstand auch im öffentlichen Straßenverkehr nutzen will, hat er insbesondere zu prüfen, ob der Mietgegenstand über die dafür
erforderliche Ausrüstung verfügt und dem Mieter die dabei mitzuführenden Dokumente vorliegen.

4.3. Bei vorheriger schriftlicher Vereinbarung übernimmt KLEFENZ oder ein von KLEFENZ beauftragtes Transportunternehmen den Transport des
Mietgegenstandes („Anlieferung“ und/oder „Abholung“) zu dem vom Mieter mitgeteilten Einsatzort. Die Transportkosten trägt der Mieter.

4.4. Eine Abholung des Mietgegenstandes durch den Mieter („Selbstabholung“) ist grundsätzlich möglich. Im Fall der Anmietung von mehreren
Mietgegenständen können die Standorte unterschiedlich sein und müssen zuvor abgeklärt werden. Im Fall der Selbstabholung ist der Mieter für
das Auf- und Abladen des Mietgegenstandes und für den Transport des Mietgegenstandes an den Einsatzort, einschließlich der Be- und Entladung
des Mietgegenstandes, verantwortlich. Sowohl für den Fall der Selbstabholung als auch im Fall eines zuvor zwischen KLEFENZ und dem Mieter
vereinbarten Anlieferung oder Abholung durch KLEFENZ erfolgt der Transport des Mietgegenstandes, einschließlich der Be- und Entladung des
Mietgegenstandes, auf Kosten und Gefahr des Mieters.

Wirken Mitarbeiter oder Dienstleister von KLEFENZ bei der Be- und/oder Entladung mit, handeln sie insoweit als Erfüllungsgehilfen des Mieters (§
278 BGB). Der Mieter ist in einem solchen Fall insbesondere dafür verantwortlich, dass im Straßenverkehr die Ladung, die Hilfsmittel und die
Geräte (Zubehör) entsprechend den VDI-Richtlinien gesichert sind und auch die zur Sicherung der Ladung verwendeten Anschlagmittel (z. B.
Gurte oder Ketten) den VDI-Richtlinien entsprechen.

4.5. Bei Anlieferung oder Abholung durch KLEFENZ ist der Mieter für den ungehinderten Zugang zum Anliefer- bzw. Abholort (Abladestelle)
einschließlich dessen Standsicherheit verantwortlich und muss im Fall der Abholung Anbaugeräte und Zubehör getrennt, aber in unmittelbarer
Nähe des Mietgegenstandes deponieren. Der Mieter ist für die Montage und Inbetriebnahme des Mietgegenstandes verantwortlich.

5. Mietdauer

5.1. Die Mietzeit beginnt an dem zwischen KLEFENZ und dem Mieter vereinbarten Tag.

5.2. Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand am vereinbarten Tag und zur vereinbarten Uhrzeit abzunehmen. Nimmt der Mieter den
Mietgegenstand nicht zum vereinbarten Zeitpunkt ab, kann KLEFENZ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurücktreten bzw.
den Vertrag – auch mit sofortiger Wirkung – kündigen und den Mietgegenstand anderweitig vermieten. KLEFENZ ist berechtigt, von dem Mieter
den Ersatz etwaiger Schäden zu verlangen, die aus dem Verzug des Mieters entstehen.

5.3. Die Nutzungsberechtigung des Mieters endet mit Ablauf der vereinbarten Mietzeit, sofern diese bei der Anmietung schriftlich fest vereinbart
wurde. Setzt der Mieter den Gebrauch des Mietgegenstandes nach Ende seiner Nutzungsberechtigung fort („Mietzeitüberschreitung“), verlängert
sich der Mietvertrag hierdurch nicht. Hat der Mieter erkennbar den Mietbesitz aufgegeben, ist KLEFENZ berechtigt, aber nicht verpflichtet, den
Mietgegenstand abzuholen und zu diesem Zweck den Einsatzort des Mietgegenstands zu betreten. Der Mieter ist verpflichtet, für jeden weiteren
angefangenen Tag der Nutzung bzw. Nichtrückgabe eine Entschädigung in Höhe einer Tagesmiete an KLEFENZ zu zahlen. KLEFENZ bleibt
berechtigt, einen weitergehenden Schaden geltend zu machen.

6. Miete, Nebenkosten, Sicherheitsleistung (Kaution)

6.1. Die vom Mieter geschuldete Miete bestimmt sich als Kalendertagesmiete (nachfolgend: „Tagesmiete“). Der Tagesmiete liegt eine reguläre
Nutzungsdauer des Mietgegenstandes je Kalendertag („Nutzungszeit“) von bis zu acht Betriebsstunden zugrunde.

6.2. Die Abrechnung der Miete erfolgt auf der Basis einer 7-Tage-Woche (von Montag bis und mit Sonntag). Überschreitet der Mieter die
kalendertägliche Nutzungszeit gem. Ziff. 6.1. (was KLEFENZ bereits bei der Mietanfrage mitzuteilen ist), schuldet er für die Nutzung von weiteren
bis zu acht Betriebsstunden jeweils eine zusätzliche Tagesmiete. Gleiches gilt für den Fall, dass die Nutzungszeit gem. Ziff. 6.1. (bis zu acht
Betriebsstunden) über das Ende eines Kalendertages hinausgeht (z.B. Nutzungszeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr des Folgetages). Eine
Unterschreitung der täglichen Nutzungszeit reduziert die Tagesmiete nicht. Ebensowenig erfolgt eine Rückvergütung seitens KLEFENZ.

6.3. Sämtliche Preise von KLEFENZ sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.

6.4. Die Miete ist ausschließlich die Gegenleistung des Mieters für die Befugnis zur Nutzung des Mietgegenstandes innerhalb des Vertragsgebie-
tes. Alle weiteren Kosten für Anlieferung, Abholung, Montage, Befestigung, Betriebsstoffe, Reinigung und Versicherung („Nebenkosten“) gehen
zu Lasten des Mieters und werden von KLEFENZ gesondert in Rechnung gestellt.

6.5. Für kurzfristige Mietanfragen bzw. Bestellungen des Mieters mit Anlieferung oder Selbstabholung des Mietgegenstandes innerhalb von 24
Stunden nach Mietanfrage schuldet der Mieter einen Expresszuschlag, den KLEFENZ gesondert in Rechnung stellt.

6.6. KLEFENZ ist berechtigt, vom Mieter für die Absicherung der Mietzahlung jederzeit eine angemessene Sicherheit (unverzinsliche Kaution) zu
verlangen.

7. Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht

7.1. Die Miete, voraussichtliche Nebenkosten, Expresszuschlag sowie die Kosten für sonstige Lieferungen und Leistungen von KLEFENZ sind sofort
zur Zahlung fällig. Hiervon abweichende Zahlungsbedingungen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung. Über die tatsächlich angefallenen
Nebenkosten rechnet KLEFENZ nach Ende der Mietzeit gesondert ab.

7.2. Gerät der Mieter mit der Zahlung der von KLEFENZ für die Anmietung in Rechnung gestellten Beträge („Entgeltforderung“) in Verzug, schuldet
der Mieter zusätzlich die gesetzlichen Verzugszinsen und den sonstigen Verzugsschaden (§ 288 BGB). Die Geltendmachung höherer Zinsen und
weiterer Schäden im Falle des Verzugs bleibt KLEFENZ unbenommen.

7.3. Der Mieter kann nur mit unbestrittenen, rechtskräftig festgestellten oder mit solchen Gegenforderungen aufrechnen, die aus demselben
Vertragsverhältnis stammen.

7.4. Der Mieter ist zur Ausübung eines Leistungsverweigerungs- oder Zurückbehaltungsrechts gegenüber Ansprüchen von KLEFENZ nur in einer
Höhe berechtigt, die in einem angemessenen Verhältnis zu seinen Gegenansprüchen steht. Die Ausübung eines Zurückbehaltungsrec hts ist
überdies nur dann zulässig, wenn der Gegenanspruch des Mieters auf demselben Vertragsverhältnis mit KLEFENZ beruht.

8. Sicherungsabtretung

8.1. Zur Sicherung aller Forderungen von KLEFENZ aus der Geschäftsbeziehung mit dem Mieter tritt der Mieter seine gegenwärtigen und
zukünftigen Forderungen gegen diejenigen Auftraggeber an KLEFENZ ab, für die der Mieter den Mietgegenstand einsetzt. Forderungen, die dem
verlängerten Eigentumsvorbehalt eines Lieferanten des Mieters unterliegen, gehen in dem Zeitpunkt auf KLEFENZ über, in dem sie nicht mehr
durch den verlängerten Eigentumsvorbehalt erfasst sind. KLEFENZ nimmt diese Abtretungen an. Auf Verlangen wird der Mieter KLEFENZ eine
Liste der abgetretenen Forderungen einschließlich deren Höhe, Fälligkeit und der aktuellen Anschrift seines Auftraggebers (Drittschuldner)
übergeben.

8.2. KLEFENZ ist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes und nach vorheriger Androhung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist berechtigt,
die Sicherungsabtretung gegenüber den Drittschuldnern offen zu legen, über die abgetretenen Forderungen zu verfügen und diese beim
Auftraggeber des Mieters (Drittschuldner) einzuziehen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Mieter gegenüber KLEFENZ in
Zahlungsverzug gerät. Die Nachfrist muss von ihrer Dauer so bemessen sein, dass der Mieter Einwendungen erheben und die geschuldeten
Beträge zahlen kann. Im Fall es Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Mieters bedarf es keiner Nachfristsetzung.

9. Sicherungsübereignung

9.1. Reicht die Sicherungsabtretung nach vorstehend Ziff. 8 nicht aus, um die Erfüllung der gegenwärtigen und künftigen Forderungen von
KLEFENZ gegen den Mieter sicherzustellen, kann KLEFENZ von dem Mieter zusätzlich die Sicherungsübereignung von Wirtschaftsgütern in Höhe
eines Wertes verlangen, der 120 % der offenen KLEFENZ-Forderung nicht übersteigt.

10. Mängel am Mietgegenstand, Mängelbeseitigung

10.1. Der Mieter ist berechtigt, den Mietgegenstand vor Mietbeginn zu besichtigen und etwaige Mängel zu rügen. Die Kosten einer solchen
Besichtigung trägt der Mieter. Mängel oder Schäden am Mietgegenstand hat der Mieter KLEFENZ unverzüglich anzuzeigen.

10.2. Im Zeitpunkt der Übergabe des Mietgegenstandes erkennbare Mängel, die die vorgesehene Verwendung des Mietgegenstandes nicht nur
unerheblich beinträchtigen, können nicht mehr gerügt werden, wenn sie nicht unverzüglich nach Übergabe in Schrift- oder Textform KLEFENZ
angezeigt worden sind.

10.3. Ansprüche des Mieters aufgrund offensichtlicher Mängel am Mietgegenstand sind ausgeschlossen, soweit der Mieter den Mangel nicht bei
Übergabe gegenüber KLEFENZ rügt.

10.4. Eine Mängelbeseitigung erfolgt ausschließlich durch KLEFENZ (siehe auch Ziff. 14.2.)

10.5. Fällt ein Mietgegenstand aus, ohne dass der Ausfall durch den Mieter verursacht wurde, behält sich KLEFENZ vor, den Mietgegenstand
innerhalb von 24 Stunden auszutauschen. KLEFENZ ist dabei auch berechtigt, dem Mieter einen funktionell gleichwertigen Mietgegenstand zur
Verfügung zu stellen, falls für den Mieter zumutbar. Die Zahlungspflicht des Mieters verschiebt sich bei wesentlichen Beeinträchtigungen der
Nutzbarkeit des Mietgegenstandes um die Zeit, in der die Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrach aufgehoben ist. Für die Zeit, während der
die Tauglichkeit gemindert ist, hat der Mieter nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der
Tauglichkeit bleibt außer Betracht.

11. Haftung von KLEFENZ

11.1. KLEFENZ haftet nicht für Schäden, die dem Mieter infolge der Nutzung des Mietgegenstands entstehen.

11.2. KLEFENZ übernimmt keine Haftung dafür, dass der Mieter den vertragsgemäß zur Verfügung gestellten Mietgegenstand nach seinen
Vorstellungen und zu dem von ihm geplanten Zweck verwenden kann.

11.3. Ansprüche des Mieters auf Schadensersatz und Ersatz vergeblicher Aufwendungen gegen KLEFENZ, ihre Organe und gesetzlichen Vertreter
und/oder Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen (nachfolgend zusammenfassend: „KLEFENZ“), gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere
wegen Verletzung des Schuldverhältnisses und/oder aus unerlaubter Handlung (nachfolgend: „Schadensersatzansprüche“) , sind ausgeschlossen.
Ebenso ausgeschlossen ist die verschuldensunabhängige Garantiehaftung von KLEFENZ für bei Mietvertragsabschluss vorhandene Mängel. § 536a
Abs. 1 BGB findet keine Anwendung.

11.4. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht, soweit KLEFENZ Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt und/oder im Fall der
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind dabei solche Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Mieter regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

11.5. In den Fällen von Ziff. 11.4. haftet KLEFENZ nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten ist der Umfang der Haftung aber auf den Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren Schadens begrenzt.

11.6. Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen gelten nicht, sofern KLEFENZ zwingend haftet, z. B. für Schäden aus der Verletzung des Lebens,
des Körpers oder der Gesundheit.

12. Stillliegeklausel

12.1. Ruhen die Arbeiten auf der Arbeitsstätte, für die der Mieter den Mietgegenstand angemietet hat, infolge von Umständen, die weder der
Mieter noch sein Auftraggeber zu vertreten haben, z. B. Frost, Hochwasser, Streik, innere Unruhen, Kriegsereignisse, behördliche Anordnungen
(„höhere Gewalt“) an mindestens zehn aufeinanderfolgenden Tagen, so gilt ab dem elften Kalendertag diese Zeit als Stillliegezeit.

12.2. Die auf feste Dauer vereinbarte Mietzeit wird um die Stillliegezeit verlängert. Der Mieter hat für die Stillliegezeit den vereinbarten
Prozentsatz der dieser Zeit entsprechenden vereinbarten Tagesmiete bei Zugrundelegung einer arbeitstäglichen Arbeitszeit (Schichtzeit) von acht
Stunden zu zahlen (Ziff. 6.1.). Falls nicht abweichend vereinbart, gilt ein Prozentsatz von 75 %.

12.3. Der Mieter hat KLEFENZ sowohl vom Eintritt eines Falles höherer Gewalt, der dadurch bedingten Einstellung der Arbeiten und auch von
deren Wiederaufnahme unverzüglich schriftlich Mitteilung zu machen und die Stillliegezeit auf Verlangen von KLEFENZ durch Unterlagen
nachzuweisen.

13. Geräte, Zweiwege-Arbeitsbühnen, gleisgebundene Maschinen, selbstfahrende Arbeitsmaschinen

13.1. Bei Anmietung von KLEFENZ als „Gerät“ bezeichneten Mietgegenständen hat der Mieter zu beachten, dass diese nur im Baugleis oder in
einem gesperrten Gleis eingesetzt werden dürfen. Bei Zweiwegebühnen hat der Mieter darauf zu achten, dass die jeweilige Bauart der Bühne nur
von auf diese Bauart geschultem Personal bedient werden darf. Gemäß DGUV-Grundsatz 308-008 darf der Mieter nur körperlich und geistig
geeignete sowie ausgebildete und unterwiesene Personen mit der Bedienung dieses Mietgegenstands schriftlich beauftragen. Die Bediener
müssen ihre Befähigung mit Zertifikat nachweisen. Als persönliche Schutzausrüstung ist stets ein Helm, Auffanggurt mit Halteseil, Falldämpfer
oder Höhensicherungsgerät zu tragen. Die persönliche Schutzausrüstung ist an den vom Hersteller zugelassenen Anschlagpunkten im Arbeitskorb
zu befestigen und vom Mieter auf eigene Kosten zu stellen.

13.2. Mit Anmietung einer gleisgebundenen Maschine bestätigt der Mieter, dass er als Eisenbahnverkehrsunternehmen („EVU“) registriert oder
für ein eingetragenes EVU tätig ist. Er bestätigt damit im Weiteren, dass der Fahrer des Mietgegenstands im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
und einer gültigen Zusatzbescheinigung entsprechend den Vorgaben der DB ist. In Fällen, in denen KLEFENZ ausnahmsweise einer Weitervermietung bzw. Untervermietung an Dritte schriftlich zugestimmt hat, hat der Mieter die Erfüllung der vorstehenden Anforderungen durch den
Untermieter eigenständig und eigenverantwortlich zu prüfen und zu überwachen.

13.3. Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen im öffentlichen Straßenverkehr mit einem Gesamtgewicht über 18 Tonnen bedarf es einer
standortbezogenen Genehmigung nach § 29 Abs. 3 StVZO. Diese Genehmigung hat der Mieter selbst und auf eigene Kosten einzuholen.

14. Nutzung des Mietgegenstands, Instandsetzung

14.1. Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand jederzeit und in jeder Weise vor Überbeanspruchung zu schützen. Zugleich hat der Mieter
alle für die Benutzung des Mietgegenstandes maßgeblichen Vorschriften und technischen Regelungen zu beachten und einzuhalten. Weiter ist
der Mieter verpflichtet, täglich die sach- und fachgerechte Wartung und Pflege des Mietgegenstandes durchzuführen und den Mietgegenstand
ausschließlich mit den für diesen nach dem Betriebshandbuch zugelassenen bzw. mit den von KLEFENZ vor Mietbeginn eingesetzten Betriebsstof-
fen (siehe Ziff. 3.3.) zu nutzen.

14.2. Die Instandsetzung- und Instandhaltung des Mietgegenstandes obliegt KLEFENZ; gleiches gilt für die Reparatur, Beseitigung von Mängeln
und technischen Änderungen am Mietgegenstand (zusammenfassend „Instandsetzung“). Die für die Instandsetzung notwendigen Maßnahmen
bestimmt allein KLEFENZ und führt diese selbst durch. Für die Kostenerstattung durch den Mieter gilt Ziff. 14.3.

14.3. Für die Instandsetzung (Ziff. 14.2.) anfallenden Kosten trägt der Mieter, wenn die Instandsetzung auf einen Verstoß des Mieters gegen ihm
obliegende Pflichten zurückzuführen ist. Abweichend hiervon trägt KLEFENZ diese Kosten, wenn der Mieter nachweislich jede gebotene Sorgfalt
beachtet hat.

14.4. Ein Stillstand des Mietgegenstands während der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten lässt die Verpflichtung des Mieters zur Zahlung
der vereinbarten Miete unberührt, es sei denn, der Stillstand ist auf im Verantwortungsbereich von KLEFENZ liegenden Umstand zurückzuführen.

14.5. KLEFENZ ist berechtigt, den Mietgegenstand jederzeit zu besichtigen und nach vorheriger Abstimmung mit dem Mieter selbst zu
untersuchen oder durch einen Beauftragten untersuchen zu lassen. Der Mieter ist verpflichtet, KLEFENZ bzw. dessen Beauftragte die
Untersuchung in jeder Weise zu ermöglichen und zu erleichtern. Für die Kostenerstattung gilt Ziff. 14.3. entsprechend.

15. Haftung des Mieters

15.1. Der Mieter haftet KLEFENZ für jeden Schaden am Mietgegenstand oder für dessen Abhandenkommen, es sei denn, der Mieter weist nach,
dass er den Schaden, eine Pflichtverletzung oder das Abhandenkommen nicht zu vertreten hat. Unbeschadet seiner Haftung ist der Mieter
zugleich verpflichtet, jede Beschädigung des Mietgegenstands oder dessen Abhandenkommen unverzüglich KLEFENZ in Textform zu melden.

15.2. Der Mieter haftet der Höhe nach unbeschränkt, wenn er oder seine Repräsentanten den Schaden am Mietgegenstand vorsätzlich
herbeigeführt haben. Der Mieter haftet der Höhe nach ebenfalls unbeschränkt für sämtliche Verstöße gegen Verkehrs- und Ordnungsvorschriften
(z. B. der StVO) oder sonstige gesetzliche Bestimmungen (z. B. wegen Besitzstörung, Verletzung von Personen oder Beschädigung von Sachen
Dritter), sofern diese nicht von KLEFENZ zu vertreten sind. Der Mieter stellt KLEFENZ von sämtlichen Buß- und Verwarnungsgeldern, Gebühren
und sonstigen Ersatzansprüchen aufgrund solcher Verstöße bzw. Schäden frei, die Behörden oder sonstige Dritte von bzw. gegen KLEFENZ
erheben.

15.3. Für einfach fahrlässig oder grob fahrlässig verursachte Schäden am Mietgegenstand gilt Folgendes:

a)
KLEFENZ schließt über den Mietgegenstand eine Versicherung gegen Maschinenbruch, Elementarschäden und Diebstahl ab. Dies nach den
Grundsätzen einer Versicherung auf Basis der „Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren oder
transportablen Geräten“ (ABMG) in der jeweils gültigen Fassung der unverbindlichen Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). Eine Haftungsbegrenzung zugunsten des Mieters erfasst nur solche Sachen, Gefahren und Schäden, die nach
den ABMG als versichert gelten, nicht aber solch Sachen, Gefahren und Schäden, die dort lediglich als „zusätzlich versicherbar“ bezeichnet
werden.

b)
Dem Mieter steht es frei, diese Haftungsbegrenzung durch Zahlung eines besonderen Entgelts („ Nebenkosten“) auf einen Selbstbehalt
(Selbstbeteiligung) zu beschränken. Dieses Entgelt ist im Mietvertrag mit „Maschinenbruchversicherung“ gesondert ausgewiesen und ab dem Tag
des Mietbeginns bis einschließlich dem Tag der Rückgabe des Mietgegenstands für jeden angefangenen Kalendertag zu bezahlen. Grundlage für
die Berechnung des Entgelts für die Haftungsbegrenzung ist die im Mietvertrag vereinbarte Tagesmiete.

c)
Ab dem Zeitpunkt der Zahlung des Entgelts nach vorstehend lit. b) ist die Haftung des Mieters gegenüber KLEFENZ für Schäden am Mietgegen-
stand, die den ABMG unterfallen, bei einer einfach fahrlässigen Schadensverursachung auf eine Selbstbeteiligung gem. der nachfolgenden
Staffelung beschränkt: Der Eigenanteil des Mieters beträgt im Schadensfall 10 %, abhängig vom Neuwert der Maschine (je Schaden und je Gerät),
mindestens bei Geräten/Maschinen aber wie folgt:

Listen-Neuwert bisEUR 10.000,00:SelbstbehaltEUR 1.000,00
Listen-Neuwert bisEUR 50.000,00:SelbstbehaltEUR 2.500,00
Listen-Neuwert bisEUR 100.000,00:SelbstbehaltEUR 5.000,00
Listen-Neuwert abEUR 100.000,00:SelbstbehaltEUR 7.500,00

Entstehen mehrere Schäden am Mietgegenstand, so wird der Selbstbehalt je Schaden berechnet.

Die Haftungsbegrenzung des Mieters für einfach fahrlässige Schadensverursachungen (Selbstbehalt) nach vorstehender Tabelle verdoppelt sich
im Falle des Einsatzes des Mietgegenstandes unter erschwerten Bedingungen, insbesondere bei Abbrucharbeiten. Der Mieter ist verpflichtet,
KLEFENZ bei Vertragsabschluss auf einen derartigen Einsatz des Mietgegenstandes hinzuweisen.

d)
Im Falle grober Fahrlässigkeit bemisst sich die Höhe der Haftung des Mieters nach der Schwere des Verschuldens. Die Haftung des Mieters bei
einer grob fahrlässigen Schadensverursachung ist also nicht auf die vorstehend in lit. c) genannten Selbstbeteiligungen begrenzt.

e)
Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen bei einfacher Fahrlässigkeit (Ziff. 16.3. lit. c)) bzw. bei grober Fahrlässigkeit (Ziff. 16.3. lit. d)) erfordern
neben der Zahlung des anfallenden Entgelts die Erfüllung der Mitwirkungs-, Aufklärungs- und/oder Schadensminderungsobliegenheiten des
Mieters nach dem Mietvertrag und diesen Mietbedingungen.

f)
Für vom Mieter zu vertretende Schäden am Mietgegenstand, die nicht den ABMG unterfallen, haftet der Mieter gegenüber KLEFENZ in jedem Fall
unbegrenzt. Eine Haftungsbegrenzung des Mieters nach den ABMG besteht beispielweise nicht für solche Schäden am Mietgegenstand, die durch
Verschleiß, durch Hochwasser sowie bei Einsatz des Mietgegenstands für Tunnelarbeiten, bei Arbeiten unter Tage sowie auf Wasserbaustellen
entstanden sind. Das Einsatzrisiko trägt in diesen Fällen der Mieter. Ebenso wenig besteht eine Haftungsbegrenzung des Mieters für Reifenschä-
den am Mietgegenstand. Der Mieter haftet also für Verschleiß- und Reifenschäden in voller Höhe selbst, es sei denn, der Verschleiß oder der
Reifenschaden ist Folge (Folgeschaden) eines dem Grunde nach gem. den ABMG versicherten Sachschadens an anderen Teilen des versicherten
Mietgegenstandes. Vorstehender Satz gilt entsprechend für Schäden an Gummiketten von Baggern, auf denen sich diese bewegen. Auch besteht
keine Haftungsbegrenzung für Schäden, die während eines Transportes des Mietgegenstandes, der nicht von KLEFENZ oder von einem von
KLEFENZ beauftragten Transportunternehmen durchgeführt wird, entstehen oder die während einer unzulässigen Gebrauchs- oder Nutzungs-
überlassung des Mietgegenstandes an Dritte entstehen.

g)
Soweit der Mieter nach den vorstehenden Bestimmungen eine Selbstbeteiligung zu tragen hat, gilt Folgendes: Sollte KLEFENZ aufgrund der
Vertragsmodalitäten eines jeweils bestehenden Versicherungsvertrages einen Anteil des Schadens zu tragen haben, welcher der H öhe nach
niedriger ist als die vom Mieter nach dieser Regelung zu zahlende Selbstbeteiligung, so reduziert sich die vom Mieter zu leis tenden Selbstbeteili-
gung im konkreten Schadensfall auf den von KLEFENZ zu tragenden Schadensanteil.

h)
KLEFENZ ist berechtigt, einen beschädigten Mietgegenstand nach eigener Wahl entweder auf eigene Kosten instand setzen zu lassen oder den
Schaden dem jeweiligen Versicherer von KLEFENZ zur Schadensregulierung zu melden.

15.4. Bei Diebstahlschäden, Einbruchdiebstahl oder Raub, Brand und Brandstiftung berechnet sich die Selbstbeteiligung (Selbstbehalt) des
Mieters je Versicherungsfall und je einzelnem Mietgegenstand auf 25 % des jeweiligen Wiederbeschaffungswertes, mindestens aber in Höhe des
vertraglich vereinbarten Selbstbehalts. Nicht versichert ist das Risiko einer Unterschlagung. In diesem Fall entfällt daher die Möglichkeit der
Begrenzung einer Haftung des Mieters.

15.5. Eine etwaige Schadensersatzhaftung des Mieters für durch ihn (mit)verursachte Diebstahlschäden ist auf den in Ziff. 15.3. lit. c) genannten
Eigenanteil begrenzt, soweit es sich um versicherte Gefahren und Schäden im Sinne der ABMG handelt. Der Mieter haftet jedoch unbegrenzt für
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Diebstahlschäden. Die Haftungsbegrenzung entfällt, wenn der Mieter den Diebstahl nicht
unverzüglich nach Schadenseintritt der zuständigen Polizeibehörde angezeigt hat (siehe Ziff. 3.8.).

15.6. Vereinbart der Mieter mit KLEFENZ keine Haftungsbegrenzung nach vorstehend Ziff. 15.3. lit. b), so haftet der Mieter vollumfänglich für
jegliche Schäden am Mietgegenstand (gleichgültig, ob vom Mieter selbst oder von Dritten verursacht) und für den Verlust oder Diebstahl des
Mietgegenstandes während der Mietzeit. Der Mieter ist in diesem Fall verpflichtet, den Mietgegenstand für die Dauer der Mietzeit gegen
Schäden aller Art, soweit versicherbar, zugunsten von KLEFENZ zu versichern und die Deckungszusage der Versicherungsgesellschaft vor Beginn
der Mietzeit KLEFENZ vorzulegen. Der Versicherungsschein ist auf Verlangen von KLEFENZ binnen 14 Tagen vorzulegen. Tritt ein Schadensfall ein,
hat der Mieter KLEFENZ hiervon Mitteilung zu machen, und zwar unter Angabe des Zeitpunktes und der Ursache des Schadensfalles sowie des
Umfangs der Beschädigung.

15.7. Das Haftpflichtrisiko des Mieters aus dem Gebrauch des Mietgegenstandes ist grundsätzlich nicht versichert. Haftpflichtversicherungsschutz
besteht nur ausnahmsweise, soweit dieser gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist insbesondere bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen nicht der
Fall, deren Höchstgeschwindigkeit 20 km/h nicht übersteigt. Besteht für den Mietgegenstand kein Haftpflichtversicherungsschutz, hat der Mieter
auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung gegen die sich aus dem Gebrauch des Mietgegenstandes ergebenden Risiken abzuschießen. Kommt
der Mieter dieser Verpflichtung nicht nach, ist er KLEFENZ gegenüber auch zum Ersatz hieraus resultierender Schäden verpflichtet. Handelt es sich
bei dem Mietgegenstand um eine selbstfahrende, luftbereifte Arbeitsmaschine (z. B. Mobilbagger, Radlader), deren bauartbedingte Höchstge-
schwindigkeit 20 km/h übersteigt, ist die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr nur zulässig, falls der Mietgegenstand mit einem amtlichen
Kennzeichen versehen ist. Der Einsatz eines solchen Mietgegenstands ohne Kennzeichen ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße bis zu EUR
2.000,00 geahndet werden kann.

15.8. Der Mieter tritt hiermit seine etwaigen Ansprüche gegen die Schadensversicherung gem. Ziff. 15.6. bereits jetzt an KLEFENZ ab. Ferner tritt
der Mieter bereits jetzt seine etwaigen Ansprüche gegen die Haftpflichtversicherung gem. Ziff. 15.7. an KLEFENZ ab, soweit KLEFENZ Dritten
gegenüber für einen aus dem Betrieb des Mietgegenstandes durch den Mieter herrührenden Schaden haftet. KLEFENZ nimmt die vorgenannten
Abtretungen an.

15.9. Bei Schäden am Mietgegenstand, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch – insbesondere durch Fehlbedienung und Überbelastung
– sowie aufgrund von Vorsatz des Mieters entstehen, hat der Mieter KLEFENZ Schadensersatz in voller Höhe zu leisten. Im Falle einer grob
fahrlässigen Schadensherbeiführung ist KLEFENZ berechtigt, den Mieter in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Umfang bis zur
Höhe des Gesamtschadens in Anspruch zu nehmen.

15.10. Befindet sich der Mieter zum Zeitpunkt des Schadenseintritts in Zahlungsverzug, besteht keine Schadensdeckung. Im Schadensfall kann
KLEFENZ die Haftungsbegrenzungsvereinbarung ab diesem Zeitpunkt fristlos kündigen.

15.11. Sämtliche von KLEFENZ abgeschlossenen Versicherungen sowie dem Mieter gewährten Haftungsbegrenzungen gem. Ziff. 15.3. gelten
ausschließlich für Einsätze des Mietgegenstandes innerhalb des Vertragsgebietes.

16. Beendigung der Mietzeit, Rückgabe des Mietgegenstandes

16.1. Der Mieter ist verpflichtet, KLEFENZ die Rückgabe des Mietgegenstandes mindestens 24 Stunden im Voraus anzuzeigen („Freimeldung“). Die
Verpflichtung besteht sowohl bei einem auf feste Mietzeit abgeschlossenen Mietvertrag als auch im Fall einer zunächst unbefristeten Mietzeit.

16.2. Die Mietzeit endet an dem Tag, an dem der Mietgegenstand mit allen zu seiner Inbetriebnahme erforderlichen Teilen in ordnungs- und
vertragsgemäßem Zustand bei KLEFENZ oder an einem anderen, schriftlich vereinbaren Bestimmungsort eintrifft, frühestens jedoch mit Ablauf
der vereinbarten Mietzeit.

16.3. Der Mieter hat den Mietgegenstand nach Freimeldung (Ziff. 14.1.) in betriebsfähigem, vollgetanktem und gereinigtem Zustand zurückzuge-
ben.

16.4. Etwaige Beschädigungen und Mängel am Mietgegenstand hat der Mieter KLEFENZ bei der Rückgabe des Mietgegenstandes schriftlich und
vollständig mitzuteilen.

16.5. Die verbindliche Rücknahmekontrolle (Abnahme) des Mietgegenstands auf etwaige Schäden findet erst nach Rückgabe des Mietgegenstan-
des statt. Dies gilt auch, wenn KLEFENZ den Rücktransport selbst durchführt. Mitarbeiter eines von KLEFENZ mit dem Rücktransport beauftragten
Transportunternehmens sind nicht berechtigt, eine Rücknahmekontrolle (Abnahme) durchzuführen oder ansonsten rechtsverbindliche
Erklärungen für KLEFENZ abzugeben. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, zusätzlich zu seiner schriftlichen Anzeigepflicht gegenüber KLEFENZ (Ziff.
16.4.) auch dem Transportunternehmen bei der Übergabe des Mietgegenstandes etwaige Beschädigungen und Mängel am Mietgegenstand
anzuzeigen.

17. Verjährung von Ansprüchen, Verjährungsfrist

17.1. Für die Verjährung von Ansprüchen aus dem Mietvertrag gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Ausgenommen hiervon ist die
Verjährungsfrist des § 548 BGB. Für die Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen des
Mietgegenstandes gilt anstelle der in § 548 BGB bestimmten Frist die regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGB (3 Jahre).

18. Kündigung

18.1. Der über eine feste (bestimmte) Mietzeit abgeschlossene Mietvertrag ist beidseits nicht vorzeitig kündbar. Gleiches gilt für die vereinbarte
Mindestmietzeit im Rahmen eines auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Mietvertrages.

18.2. Bei auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Mietverträgen beträgt die Kündigungsfrist unter Beachtung von Ziff. 16.1. (Freimeldung)
einen Tag, wenn die Mietzeit bis zu sieben Kalendertage ab Übergabe,
zwei Tage, wenn die Mietzeit ab Übergabe mehr als eine Woche und bis zu zwei Wochen, sowie eine Woche, wenn die Mietzeit ab Übergabe mehr als zwei Wochen beträgt.

18.3. Storno eines bestätigten Mietvertrages ist bis zu vier Tage vor Beginn der Mietzeit möglich.

18.4. Bei einem vom Mieter verursachten Schaden am Mietgegenstand ist die Mietzahlung (mindestens 50 % des vereinbarten Mietsat zes) so
lange fällig, bis der Mietgegenstand, auch bei verzögerter Ersatzteillieferung, vollständig instandgesetzt ist und von KLEFENZ wieder vermietet
werden kann.

18.5. KLEFENZ ist berechtigt, den Mietvertrag außerordentlich ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen:
im Falle des Zahlungsverzugs des Mieters;
wenn für KLEFENZ nach Vertragsabschluss erkennbar wird, dass der Anspruch auf Mietzahlung wegen mangelnder Leistungsfähigkeit des Mieters
gefährdet ist;
wenn der Mieter ohne Einwilligung von KLEFENZ den Mietgegenstand oder einen Teil desselben nicht bestimmungsgemäß verwendet oder ohne
vorherige schriftliche Zustimmung von KLEFENZ an einen Ort außerhalb des Vertragsgebietes verbringt;
wenn der Mieter gegen seine Verpflichtungen aus Ziff. 3, Ziff. 13 und/oder Ziff. 16.1. verstößt;
ansonsten ein wichtiger Grund für die Kündigung des Mietvertrags vorliegt (§ 314 BGB).

19. anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand

19.1. Für alle Rechtsbeziehungen zwischen KLEFENZ und dem Mieter gilt ausschließlich des Rechts der Bundesrepublik Deutschland.

19.2. Erfüllungsort für alle Leistungen und Ansprüche aus oder im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ist für beide Teile der Sitz von KLEFENZ.

19.3. Ist der Mieter Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches
Sondervermögen, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar erg ebenden
Streitigkeiten der Sitz von KLEFENZ. KLEFENZ ist berechtigt, auch das für den Sitz des Mieters zuständige Gericht anzurufen.

20. Schlussbestimmungen

20.1. Soweit der Mietvertrag oder diese Allgemeinen Mietvertragsbedingungen Regelungslücken enthalten, gelten zur Ausfüllung dieser Lücken
diejenigen rechtlich wirksamen Regelungen als vereinbart, welche die Vertragspartner nach den wirtschaftlichen Zielsetzungen des Vertrages und
dem Zweck dieser Allgemeinen Mietvertragsbedingungen vereinbart hätten, wenn sie die Regelungslücke gekannt hätten.

Stand: 09.2023

KLEFENZ GmbH, Tiengener Straße 12a, 79761 Waldshut-Tiengen
www.klefenz-tiefbau.de
info@klefenz-tiefbau.de

Bei uns erhalten Sie Mietobjekte für Ihre Bauprojekte

 
 
 

Der Klefenz-Mietpark

Unser Mietpark bietet eine breite Auswahl an hochwertigen Maschinen und Werkzeugen für Gleisbau, Wartungsarbeiten und Spezialprojekte. Mit unserem 24/7-Service sind wir stets erreichbar und schnell für Sie da.

Unsere Zweiwege-Bühnen überzeugen durch ihre einfache Bedienung und großzügige Arbeitskörbe. Sie sind perfekt gewartet, besitzen eine aktuelle DB-Abnahme und werden mit allen notwendigen Dokumenten vermietet. Für Tunnelarbeiten stehen emissionsarme und Hybrid-Modelle mit Rußpartikelfilter zur Verfügung.

Im Bereich der Zweiwege-Bagger bieten wir vielseitige Modelle und ergänzende Anbaugeräte wie Greifer, Hammer und Stopfgeräte. Alle Maschinen sind sofort einsatzbereit und garantieren Effizienz und Zuverlässigkeit.
 

Mietobjekte

Zweiwegebühnen

Zweiwegebagger

Gleisbauanhänger

Anbauwerkzeuge

Rail Product 450V

Das Rail Product 450V ist eine hochmoderne Zweiwegemaschine, die speziell für Arbeiten an Schienen und Straßen entwickelt wurde. Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 16,68 Metern und einem 450 kg Arbeitskorb bietet sie beeindruckende Leistung und Vielseitigkeit. Der 360° drehbare Turm und der 180° bewegliche Korbarm ermöglichen präzises Arbeiten in anspruchsvollen Umgebungen. Ausgestattet mit Stage V Technologie, ist die Maschine emissionsarm und umweltfreundlich. Sie verfügt über eine voll integrierte Steuerung, die den Bedienkomfort erhöht, sowie zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie Quetschschutz und Überladungswarnungen. Ein zuverlässiges Werkzeug für effiziente und nachhaltige Projekte!
Klasse (Typ): Zweiwegebühne
Anzahl: 2